lavarella
  • it
  • de
  • en
  • Willkommen
  • Schutzhütte
    • Die Geschichte
    • Kulinarium
    • Wein & Bier
    • Sauna
    • Picia Capela
    • Anreise
  • Microbrauerei
  • Wohnen
  • Sommer
    • Wandern
    • Klettern
    • Mountain bike
  • Winter
    • Der Naturpark
    • Skitouren
    • Schneeschuhwandern
  • Preise
    • Sommer
    • Winter
  • Meteo
VERFüGBARKEIT & BUCHEN

St. Vigil in Enneberg 39030 - ITALY

lavarella

TAIBUNSPITZE (2928 m.ü.d.M.)

DER AUFSTIEG

Osthang.

Anspruchsvolle Skitour, teilweise etwas ausgesetzt und steil, vor allem der Schlußanstieg.

Wie bei Nr. 27 bis zum Tadegajoch. Hier rechts (westl.) in das breite Hochtal, welches den Zugang für die Skitouren Nr. 12 und 13 bildet, bis zu einer Mulde. Diese liegt unterhalb einer Felsbarriere, die in der Mitte des Tales quer verläuft. Man wendet sich nach links und steigt in Kehren hinauf in Richtung Ostausläufer der Taibunspitze. Diese werden links umgangen und bald wird der Punkt erreicht, wo die senkrecht abfallenden Südwände fast rechtwinklig an den südwärts hinabziehenden Hangrücken anstoßen. Hier gilt es den ersten Absatz zu überwinden, um auf den langen Rücken der Taibunspitze zu gelangen. Die Skier müssen durch das Felsgelände getragen werden.

Ist der Felsabsatz (schwierig) überwunden, geht es immer in der Hangmitte, manchmal etwas links ausweichend, empor bis zu dem Felsabsatz, der zugleich den Gipfelaufbau einleitet. Hier werden die Ski deponiert. Das Felsband wird an seiner schwächsten Stelle bezwungen, darauf etwas flacher zum Gipfelkopf und über Fels zum höchsten Punkt.

GESAMTGEHZEIT

4 - 5 Std.

DER ABSTIEG

Erfolgt im wesentlichen auf der Aufstiegsspur.

Vom Gipfel über den Absatz hinunter zum Skidepot. Dann in vorsichtiger Fahrt entlang des breiten Rückens bis zum Sockel des Berges abfahren und den zweiten Felsabsatz ohne Ski überwinden. Danach wie beim Aufstieg über die mäßig steilen Hänge hinab in die Mulde und von dort zum Tadegajoch zurück. Wie bei Nr. 27 zur Lavarellahütte.

TECHNISCHE SCHWIERIGKEITEN

  • Steiles Gelände, die in Frage kommende, befahrbare Fläche ist beschränkt, ja sogar ausgesetzt, man kann die Serpentinen nicht mehr nach Belieben anlegen, das Gelände und die Schwierigkeiten bestimmen die Route.
  • Guter Skifahrer, er meistert souverän Schwierigkeiten von S 3 und kann sich auch an größere Schwierigkeiten heranwagen. Diese sollen aber nicht andauern und die anspruchsvollen Stellen dürfen nicht ausgesetzt sein.

EMPFOHLENE AUSRüSTUNG

  • Steigfelle
  • Steigeisen

NüTZLICHE RATSCHLäGE

  • Kenntnisse über Schneebeschaffenheit erforderlich
  • Tour nur bei gesetzter und sicherer Schneelage und -beschaffenheit durchführbar

HöHENUNTERSCHIED

ROUTE AUSDRUCKEN

NÖRDLICHE FANISSPITZE (2969 m.ü.d.M.)

DER AUFSTIEG

Cavalloscharte und NO-Grat.

Sehr schöner und abwechslungsreicher Aufstieg entlang des NO-Grates. Wie bei Skitour Nr. 27 zunächst bis zur sogenannten "falschen" Cavalloscharte aufsteigen, wo die Ski deponiert werden. Nun wendet man sich nach rechts, südwestlich, und umgeht einen kleinen "Felswächter", um danach auf die Cavalloscharte hinaufzusteigen (Kriegsreste aus dem 1. Weltkrieg). Von dort führt der Grat kühn aber nicht allzu schwer in südwestliche Richtung. Dem Grat so weit wie möglich folgen, immer entlang des angebrachten Drahtseiles (nicht mehr zuverlässig verankert) oder knapp daneben, und schließlich nach einem kurzen und schwierigen Aufstieg zum Gipfel. Der Grat weist im Sommer Schwierigkeiten des ersten Grades auf.

GESAMTGEHZEIT

6 - 8 Std.

DER ABSTIEG

Vom Gipfel steigt man auf dem Grat gegen NO hinunter. Immer dem Drahtseil entlang, wird schließlich wieder die Cavalloscharte erreicht. Von dort ein kurzes Stück südöstlich absteigen und den "Wächter" umgehen (ca. 4 - 5 m hoher Felsturm). Ansteigend gelangt man wieder zur "falschen" Cavalloscharte und fährt wie bei Skitour Nr. 27 (Abfahrt) ins Ciampestrintal hinein. Der Beschreibung folgend, geht es zu den beiden Hütten auf der Kl. Fanesalpe zurück.

TECHNISCHE SCHWIERIGKEITEN

  • Wie S 1 - es treten aber bereits Unebenheiten im Gelände auf, die Abfahrt ist jedoch frei und übersichtlich.
  • Steiles Gelände, die in Frage kommende, befahrbare Fläche ist beschränkt, ja sogar ausgesetzt, man kann die Serpentinen nicht mehr nach Belieben anlegen, das Gelände und die Schwierigkeiten bestimmen die Route.
  • Guter Skifahrer, er meistert souverän Schwierigkeiten von S 3 und kann sich auch an größere Schwierigkeiten heranwagen. Diese sollen aber nicht andauern und die anspruchsvollen Stellen dürfen nicht ausgesetzt sein.

EMPFOHLENE AUSRüSTUNG

  • Steigfelle
  • Steigeisen

NüTZLICHE RATSCHLäGE

  • Tour nur bei gesetzter und sicherer Schneelage und -beschaffenheit durchführbar

HöHENUNTERSCHIED

909 m

ROUTE AUSDRUCKEN

KAMINSCHARTE (2395 m.ü.d.M.)

DER AUFSTIEG

Pischodelsee.

Von Pederü entlang der Fahrstraße hinauf bis zum Pischodelsee (siehe Zugangsroute für Fanes- und Lavarellahütte). Nun linkshaltend in das von der Kaminscharte herabziehende Geröllfeld. Auf diesem in Kehren hinauf zur Scharte, die links vom Punta Ciamin und rechts von den Ausläufern des Pareispitzmassivs begrenzt wird.

GESAMTGEHZEIT

2 1/2 - 3 Std.

DER ABSTIEG

Erfolgt auf gleichem Weg wie der Aufstieg. Eine interessante Rundtour bietet sich, wenn man von der Kaminscharte links aufsteigt und später durch das Gran Vallun zur Fodara-Vedla-Hütte abfährt. Entlang der Fahrstraße erreicht man schließlich wieder Pederü.

TECHNISCHE SCHWIERIGKEITEN

  • Wie S 1 - es treten aber bereits Unebenheiten im Gelände auf, die Abfahrt ist jedoch frei und übersichtlich.
  • Das Gefälle nimmt zu (bis 30° oder 35°), es ist nicht immer möglich, in gerader Linie aufzusteigen, Serpentinen sind notwendig, das Gelände läßt allerdings eine bestimmte Routenwahl zu.
  • Guter Skifahrer, er meistert souverän Schwierigkeiten von S 3 und kann sich auch an größere Schwierigkeiten heranwagen. Diese sollen aber nicht andauern und die anspruchsvollen Stellen dürfen nicht ausgesetzt sein.

EMPFOHLENE AUSRüSTUNG

  • Steigfelle

NüTZLICHE RATSCHLäGE

  • Tour nur bei gesetzter und sicherer Schneelage und -beschaffenheit durchführbar

HöHENUNTERSCHIED

ROUTE AUSDRUCKEN
Erste Seite    Vorherige Seite  7  8  9  10

CONTACTS

0039 0474 501094 rifugio@lavarella.it St. Vigil 39030 - ITALY

Webcam Schutzhütte Lavarella

lavarella webcam

×
Unterkunfts Partner
Les Gomines Ciasa Lavarella
Institutionelle Partner
San Vigilio Suedtirol Berghutte Rifugi Alpini
  • Kontakte - Impressum
  • Privacy
  • Sitemap
Mwst.Nr. IT02738560214